top of page

Klausur 2025: Gemeinsam Zukunft gestalten!


ree

Ein Tag der Veränderung und des Aufbruchs


Am Samstag, dem 25. Oktober 2025, fand im Bezirksbüro der SPÖ in Wiener Neustadt die große Klausur der SPÖ Lanzenkirchen statt. Mitglieder, Funktionärinnen und Funktionäre arbeiteten intensiv an neuen Konzepten, Strukturen und Ideen für die politische Zukunft. Eine derart umfassende und tiefgehende Auseinandersetzung mit Parteiarbeit, Organisation und inhaltlicher Weiterentwicklung hat es in Lanzenkirchen seit vielen Jahren nicht mehr gegeben.

Die Klausur war ein sichtbares Zeichen dafür, dass die SPÖ Lanzenkirchen nicht nur über Erneuerung spricht, sondern sie aktiv lebt. Ziel dieses Arbeitstages war es, die Partei organisatorisch und inhaltlich auf ein neues Niveau zu heben, Verantwortung zu teilen und die Arbeit im Team zu stärken. Im Mittelpunkt stand dabei der Anspruch, die SPÖ Lanzenkirchen als moderne, lernende und zukunftsorientierte Bewegung weiterzuentwickeln.


ree

Ziele, Themen und Inhalte


Die Themenpalette reichte von der Einführung eines Qualitätssystems für die Parteiarbeit über die Überarbeitung des Leitfadens für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte bis hin zur Schulung in rechtlichen Grundlagen und zur Stärkung der internen Kommunikation. Auch über neue Veranstaltungsformate, politische Schwerpunkte und die Einbindung junger Menschen wurde intensiv diskutiert.

Besonderes Augenmerk galt der Frage, wie Wissen innerhalb der Partei gesichert und weitergegeben werden kann. Viele Mitglieder brachten ihre berufliche Erfahrung und persönliche Expertise ein. In Kleingruppen wurden Ideen gesammelt, bewertet und in konkrete Maßnahmen überführt. Die Stimmung war geprägt von Offenheit, Motivation und echtem Gestaltungswillen – ein Zeichen dafür, dass die SPÖ Lanzenkirchen bereit ist, neue Wege zu gehen.


ree

Statement von Obmann Michael Kleinrath

„In meinem Beruf als Pädagoge und ehemaliger Schulleiter habe ich gelernt, dass nachhaltige Entwicklung nur dort gelingt, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen und voneinander lernen. Genau diesen Gedanken habe ich auf unsere Parteiarbeit übertragen. Wir wollen eine Organisation aufbauen, die von Wissen, Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung lebt. Diese Klausur war für mich ein Herzensprojekt. Sie zeigt, dass wir als SPÖ Lanzenkirchen bereit sind, uns weiterzuentwickeln – fachlich, menschlich und organisatorisch. Wir haben Strukturen geschaffen, die langfristig tragen, und Ideen formuliert, die uns Orientierung geben. Ich bin stolz auf das Engagement und die Offenheit unseres Teams. Politik ist für mich nicht nur Verwaltung, sondern Entwicklung. Heute haben wir bewiesen, dass Veränderung beginnt, wenn Menschen gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Lanzenkirchen verdient eine SPÖ, die zuhört, gestaltet und vorbereitet ist. Genau das sind wir.“

Cornelia Koger fasst den Tag so zusammen:

„Diese Veranstaltung war außergewöhnlich. Wir haben nicht nur über politische Inhalte gesprochen, sondern über Zusammenarbeit, Haltung und Zukunft. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Wissen und Motivation in unserer Gruppe steckt. Der Aufbruch, der mit der Gemeinderatswahl begonnen hat, ist heute greifbar geworden. Wir sind zu einem Team geworden, das ein gemeinsames Ziel verfolgt und dafür arbeitet.“
ree

Die Ergebnisse der Klausur werden in den kommenden Monaten Schritt für Schritt umgesetzt. Die SPÖ Lanzenkirchen setzt dabei auf eine Kombination aus Erfahrung, Professionalität und Leidenschaft, um Politik vor Ort wirksam zu gestalten.


Mit dieser Klausur wurde deutlich, dass Veränderung kein Schlagwort ist, sondern gelebte Praxis. Sie braucht Mut, Wissen und den Willen, gemeinsam zu handeln. Genau das hat die SPÖ Lanzenkirchen an diesem Tag gezeigt: Ein starkes Team, das bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft Lanzenkirchens aktiv mitzugestalten.

 
 
bottom of page